GANZ SCHÖN FAMILIE

GANZ SCHÖN FAMILIE

#15 Bin ich gut genug? Ansprüche an die Elternrolle auf dem Prüfstand

#15 Bin ich gut genug? Ansprüche an die Elternrolle auf dem Prüfstand

Woran orientieren wir unseren ganz persönlichen Erziehungsstil und wie verändern wir uns mit unseren Kindern? Dagmar und Carolin sprechen mit Journalistin Vera Schroeder darüber, welche Herausforderungen das Elternsein heute mit sich bringt und wie wir sie durch das Hinterfragen unserer eigenen Ansprüche beeinflussen können.

#14 "Einatmen - Ausatmen" - Der Blick nach innen mit Yogalehrer Patrick Broome

Ferienzeit - Zeit für einen Blick nach innen! Doch wie stellt man das am besten an? Yoga ist für Deutschlands bekanntesten Yoga-Lehrer Dr. Patrick Broome der Weg, der den Blick vom Außen ins Innen und zurück eröffnet. Insbesondere Meditation und Atem-Arbeit helfen uns, den Blick nach innen zu richten, ihn neu auszurichten und Erdung zu finden. Denn diese geht im Alltag oft verloren. Patrick Broome teilt im Gespräch mit Dagmar und Carolin praktische Tipps und Gedanken zu Yoga als geistigem und körperlichem Weg zu sich selbst.

#13 Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher, über die Zukunft nach Corona

Niemand kennt die Zukunft - und doch kann ich mein Bild davon positiv beeinflussen. Wie konstruieren wir unser Bild der Zukunft? Was brauchen wir, um es zu verwandeln und was vermitteln wir unseren Kindern für einen bejahenden Blick in die Zukunft? Im Gespräch mit Zukunftsforscher Matthias Horx kreisen wir um die Bereitschaft zur Veränderung, zum Perspektivenwechsel, zur Re-Gnose und um den Wert von Liebe und Familie.

#12 Raus aus der Routine - Wie Zeit langsamer vergeht

Dagmar und Carolin sprechen mit dem Zeitforscher Dr. Marc Wittmann über das Thema Zeit und stoßen auf die Faktoren, die unsere Wahrnehmung von Zeit stark beeinflussen. Sie betrachten die Entwicklung von Zeitgefühl bei Kindern, inneren Rhythmus und Zeitwahrnehmung in unterschiedlichen Lebensphasen, den Einfluss von Routinen und der Qualität der Erlebnisse bis hin zu der Bedeutung von zeitlicher Perspektive.
Und dass wir manchmal am liebsten die Zeit für einen Moment anhalten würden, ist dabei gar kein so unmöglicher Gedanke - denn wir haben einen gewissen Einfluss auf unsere Zeitwahrnehmung.

Dr. Marc Wittmann studierte in Fribourg und München Psychologie und Philosophie. Seit 2009 ist er am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene Freiburg angestellt. Er befasst sich mit der Frage der Zeitwahrnehmung in gewöhnlichen und ungewöhnlichen Bewusstseinszuständen.

Buchtipps
„Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens“ (Verlag: C.H. Beck)
„Zeitempfinden: Wie das Smartphone uns die Zeit klaut“ (Verlag: C.H. Beck)

https://sites.google.com/site/webmarcwittmann/

#11 Trau dich - Rucksack auf und das innere Kind anschauen

Was leitet uns in unseren Beziehungen und in der Erziehung unserer Kinder? Meist Erfahrungen aus der eigenen Kindheit und Jugend, mit all den Glaubenssätzen, die man aus dieser Zeit mitgenommen hat und als Erwachsener nur noch selten hinterfragt. Carolin und Dagmar wagen einen Blick in den eigenen Rucksack, das „Päckchen“, das jeder so mitbringt, und sprechen mit Psychologin und Autorin Julia Tomuschat. Sie rät zu Reflexion eigener Verhaltensweisen, um sich weiter entwickeln zu können und in Beziehungen mit Partner*in und Kindern nur das Beste aus dem Rucksack weiter zu geben.

#10 Lass los und lauf'! Schritt für Schritt zum Glück

GANZ SCHÖN FAMILIE ist glücklich und feiert die 10. Episode - und wendet damit gleich einen Teil der „Glücksformel“ an: Erfolge feiern!
Carolin und Dagmar sprechen heute über Glück und welchen Anteil man selbst daran nehmen kann. Im Gespräch mit Glücksministerin Gina Schöler blicken sie auf die vielen verschiedenen Aspekte von Glück und nehmen die eigenen Tendenzen zu „Glückskillern“ unter die Lupe.

#9 Kraft schöpfen wie ein Olympiasieger!

Carolin Nyhuis und Dagmar Berwanger sind im Gespräch mit dem erfolgreichsten Olympiasportler Österreichs, Felix Gottwald. Sie sprechen über Kraftquellen und wie man diese nutzen kann, um sich neu zu fokussieren und durch bewusste Stillepausen Impulse für die eigene Weiterentwicklung zu setzen. Gottwald, heute erfolgreicher Coach und Speaker, setzt dabei auf das „Zusammenspiel von Körper, Geist und Herz“. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, dieses Zusammenspiel im Fluss zu halten, Selbstvertrauen aufzubauen und dies auch bei Kindern zu fördern, damit sie für die heutige Welt gerüstet sind.

#8 „Bedingungslose Liebe und kluges Vertrauen“ - Gast: Eva Schulte-Austum

Diesmal geht es bei GANZ SCHÖN FAMILIE um Vertrauen, insbesondere um Selbstvertrauen. Warum ist Vertrauen so existenziell für unsere Beziehungen? Wie hängen Urvertrauen und Selbstvertrauen miteinander zusammen und kann man gebrochenes Vertrauen reparieren?
Carolin Nyhuis und Dagmar Berwanger sprechen mit der Wirtschaftspsychologin und Vertrauensexpertin Eva Schulte-Austum. Sie gibt Tipps, wie wir unser Selbstvertrauen stärken können und weiß, warum wir es ganz besonders in Krisenzeiten brauchen können.

#7 Frauenrolle rückwärts – Partnerschaft in Krisenzeiten

Heute sprechen wir über berufstätige Mütter und die überholt geglaubte Rolle, die sie in Krisenzeiten einnehmen. Denn sie sind es, die jetzt in den meisten Fällen beruflich zurück stecken, um die Kinder zu beschulen und den Haushalt zu schmeißen, wie Studien belegen. Unser Gast, die Autorin, Moderatorin und Coach Amelie Fried, beschäftigt und engagiert sich schon lange mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Episode #7 erzählt sie von ihrer Rolle in der Partnerschaft, wie sie die letzten Monate gemeistert hat und welche Erfahrungen sie im Umgang mit eigenen Ängsten weiter gebracht haben.

#6 Mutmacher Gerald Hüther - Gegen den Würgegriff der Angst

Psychologin Dr. Dagmar Berwanger und Journalistin Carolin Nyhuis sprechen mit Prof. Gerald Hüther über Corona und den „Würgegriff der Angst“, Chancen für Eltern, ihre Kinder jetzt neu kennenzulernen, druckfreies Lernen ohne Lehrplan und über die angeborene Freude am Entdecken und Gestalten.
Hüther gibt Mut machende Anregungen für Eltern und alle, denen das Wohl von Kindern am Herzen liegt, wie sie Kinder darin unterstützen können, ihr Potenzial zu entfalten.